Nutzen Jugendliche das Internet als Bildungsmaschine? – Eine zweite Replik auf Sascha Lobo

Sascha Lobo - Selfie

Sascha Lobo hat in seinem Podcast auf meinen letzten Blog-Beitrag geantwortet. Seine kritischen Anmerkungen haben mich dazu bewogen, einige meiner Ausführungen noch einmal zu reflektieren. Dazu gehört u.a. mein Blick auf „die Jugendlichen“ einerseits und „das Internet“ anderseits. Nach seinen Ausführungen räume ich ein: Ja, das Internet kann als „Bildungsmaschine“ genutzt werden. Ja, Jugendliche können die Informationen des Internets im Rahmen einer „selbstbestimmten Lernkultur“ kognitiv verarbeiten. Aber: Was für die einen Jugendlichen gilt, muss für die anderen Jugendlichen noch lange nicht gelten. Hier nun ein Plädoyer für mehr Differenzierung. 

» Weiterlesen

Nach dem heutigen Beschluss des EU-Rats: Welche Auswirkungen haben Upload-Filter auf die digitale Bildung?

Heute hat die Mehrheit der EU-Staaten mit 19 zu 6 Stimmen für die umstrittene EU-Urheberrechts-Reform gestimmt. Darunter auch die Bundesregierung, allerdings mit Vorbehalt. Wenn keine weitere Lösung gefunden wird, ist somit die letzte Hürde genommen, Upload-Filter europaweit einzuführen. Was bedeutet dies nun für die digitale Bildung, für OER-Plattformen oder e-Learning-Angebote?

» Weiterlesen

Willkommen in Prag – Wie man Interaktionsvideos mit dem WordPress-Plugin H5P entwickelt

Dobrý den! Tschechiens Hauptstadt Prag ist immer eine Reise wert. In meinem Interaktionsvideo stelle ich einige Sehenswürdigkeit vor. So z.B. die Karlsbrücke und den Aussichtsturm Petřín. Im Teil 2 den Prager Fernsehturm. Im Verlauf des Videos kann der Zuschauer kleine Aufgaben lösen und Fragen beantworten. So kann sich jeder über die „goldene Stadt“ informieren, ohne nur zu konsumieren.

» Weiterlesen

Wie ist eine MSA/e-BBR-Prüfung aufgebaut? – Erklärvideos und Screencasts

Animationsvideos und Screencasts eignen sich hervorragend, um komplexe Vorgänge oder Abläufe unterhaltsam zu präsentieren. Hier möchte ich ein Beispiel vorstellen. Inhaltlich geht es um den Aufbau der MSA/eBBR-Prüfung in Berlin und Brandenburg. Zur Zielgruppe gehören 51.000 Berliner Schülerinnen und Schüler* der 10. Jahrgangsstufe. Zur Produktion von Einleitung und Ende habe ich die Web-Animations-Software Vyond verwendet.

» Weiterlesen