„Beruhigt euch ‘mal“ – Der Streit um die neue EU-Urheberrechts-Reform geht weiter

Die Debatte um Upload-Filter findet trotz EU-Beschluss kein Ende. Gegner der Urheberrechts-Reform befürchten jetzt eine Einschränkung der Kreativität im Netz. Axel Voss (MdEP), Beauftragter für die neue EU-Richtlinie, versucht die aufgebrachten Internet-Aktivisten zu beruhigen: Die Vorschriften würden die Rechte der Kreativen stärken, indem große Internet-Konzerne zur Kasse gebeten werden sollen. Mitte April stimmt der EU-Rat ab.

» Weiterlesen

EU-Parlament hat neue Urheberrechts-Richtlinie beschlossen

Abstimmungsergebnis EU-Urheberrechtsreform

Das Europäische Parlament hat gestern Mittag in Straßburg mit 348 Ja-Stimmen, bei 274 Gegen-Stimmen und 36 Enthaltungen, eine neue Richtlinie zur Reform des Urheberrechts unverändert beschlossen. Zuvor lehnten die Parlamentarier die Beratung von Änderungsanträgen ab. Internet-Aktivsten zeigen sich nun enttäuscht. Denn die Richtlinie, die urheberrechtliche Werke schützen soll, enthält den Artikel 13 und damit die auch von Netz-Politikern kritisierten „Upload-Filter“.

» Weiterlesen

Wie formuliert man Aufgaben?

Aufgaben sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen oder Schülerinnen und Schüler im Unterricht anregen, Bildungsziele zu erreichen. Gut gestellte Aufgaben tragen dazu bei, sofort aktiv tätig werden zu können, ohne der Lehrkraft Nachfragen stellen zu müssen. Sinnvoll ist es, Aufgaben als Aktivitäten zu formulieren, um jeden Einzelnen oder eine Lerngruppe in Tätigkeit zu versetzen.

» Weiterlesen

Willkommen in Prag – Wie man Interaktionsvideos mit dem WordPress-Plugin H5P entwickelt

Dobrý den! Tschechiens Hauptstadt Prag ist immer eine Reise wert. In meinem Interaktionsvideo stelle ich einige Sehenswürdigkeit vor. So z.B. die Karlsbrücke und den Aussichtsturm Petřín. Im Teil 2 den Prager Fernsehturm. Im Verlauf des Videos kann der Zuschauer kleine Aufgaben lösen und Fragen beantworten. So kann sich jeder über die „goldene Stadt“ informieren, ohne nur zu konsumieren.

» Weiterlesen

Wie ist eine MSA/e-BBR-Prüfung aufgebaut? – Erklärvideos und Screencasts

Animationsvideos und Screencasts eignen sich hervorragend, um komplexe Vorgänge oder Abläufe unterhaltsam zu präsentieren. Hier möchte ich ein Beispiel vorstellen. Inhaltlich geht es um den Aufbau der MSA/eBBR-Prüfung in Berlin und Brandenburg. Zur Zielgruppe gehören 51.000 Berliner Schülerinnen und Schüler* der 10. Jahrgangsstufe. Zur Produktion von Einleitung und Ende habe ich die Web-Animations-Software Vyond verwendet.

» Weiterlesen
1 2