Nutzen Jugendliche das Internet als Bildungsmaschine? – Eine zweite Replik auf Sascha Lobo

Sascha Lobo - Selfie

Sascha Lobo hat in seinem Podcast auf meinen letzten Blog-Beitrag geantwortet. Seine kritischen Anmerkungen haben mich dazu bewogen, einige meiner Ausführungen noch einmal zu reflektieren. Dazu gehört u.a. mein Blick auf „die Jugendlichen“ einerseits und „das Internet“ anderseits. Nach seinen Ausführungen räume ich ein: Ja, das Internet kann als „Bildungsmaschine“ genutzt werden. Ja, Jugendliche können die Informationen des Internets im Rahmen einer „selbstbestimmten Lernkultur“ kognitiv verarbeiten. Aber: Was für die einen Jugendlichen gilt, muss für die anderen Jugendlichen noch lange nicht gelten. Hier nun ein Plädoyer für mehr Differenzierung. 

» Weiterlesen

Das Internet ist keine Bildungs-, sondern eine Informationsmaschine – Eine Replik auf Sascha Lobo

Schule

Mehr Erziehung, weniger Bildung. So lässt sich Sascha Lobos neue SPIEGEL-Kolumne in wenigen Worten zusammenfassen. Lobo stellt fest, dass sich „die Jugend“ heute im Internet, v.a. bei YouTube, informiert. Schulische Bildung sei somit redundant geworden. Gleichzeitig stellt er ein „Integrationsversagen“ fest. Und einen Werteverfall. Daher sei es nun an der Zeit, die Schule von einer Bildungs- zu einer Erziehungsanstalt zu transformieren, so Lobo. Dem muss widersprochen werden: Lobo nutzt einen veralteten, passiven Bildungsbegriff und ignoriert dabei die Didaktik.

» Weiterlesen

Wie formuliert man Aufgaben?

Aufgaben sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen oder Schülerinnen und Schüler im Unterricht anregen, Bildungsziele zu erreichen. Gut gestellte Aufgaben tragen dazu bei, sofort aktiv tätig werden zu können, ohne der Lehrkraft Nachfragen stellen zu müssen. Sinnvoll ist es, Aufgaben als Aktivitäten zu formulieren, um jeden Einzelnen oder eine Lerngruppe in Tätigkeit zu versetzen.

» Weiterlesen